schwüre
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kol Nidre — (aram.: כל נדרי „alle Gelübde“) ist ein jüdisches Gebet, das vor dem Abendgebet des Versöhnungstages (hebr. Jom Kippur) gesprochen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Inhalt 3 Ritus 4 … Deutsch Wikipedia
Schwur — 1. Auf die Schwüre der Liebenden (Verliebten) ist nicht viel zu bauen. Span.: Juras del que ama muger, no se han de creer. (Bohn I, 225.) 2. Dem Schwur eines Spielers und eines Verliebten ist nicht zu trauen. Frz.: Serment de joueur, serment d… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Aramanth — Die Aramanth Trilogie ist eine Fantasybuchreihe, verfasst von dem Autor William Nicholson, die von der Geschichte einer Stadt erzählt. Sie wird auch oft Windsänger Trilogie genannt (im englischen Original Wind on Fire). Für das erste Buch, im… … Deutsch Wikipedia
Aramanth-Trilogie — Die Aramanth Trilogie ist eine Fantasybuchreihe, verfasst von dem Autor William Nicholson, die von der Geschichte einer Stadt erzählt. Sie wird auch oft Windsänger Trilogie genannt (im englischen Original Wind on Fire). Für das erste Buch, im… … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (Deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia
Revolutionsfest — Das Föderationsfest vom 14. Juli 1790 Die Revolutionsfeste der Französischen Revolution bildeten als öffentlich patriotische Zeremonien zusammen mit den Revolutionskulten ein zivilreligiöses Ensemble, das an Stelle von Christentum und… … Deutsch Wikipedia
Schwur, der — Der Schwur, des es, plur. die Schwüre, von dem Zeitworte schwören, die heftige Betheurung mit Anrufung einer andern Person oder Sache zum Zeugen der Wahrheit oder Rächer der Unwahrheit. Etwas mit vielen Schwüren versichern. Einen heftigen Schwur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Col-Nidre — Col Nidre, Anfang und Name eines verrufenen Gebetes der Juden, welches die Vorsänger in den Synagogen am Versöhnungsabend chaldäisch sprechen und dessen Inhalt in den Schlußworten zusammenfassen: »Unsere Gelübde sollen keine Gelübde und unsere… … Herders Conversations-Lexikon
Jacob Sonderling — (rechts) bei einer Baumpflanzzeremonie 1964 in Simi Valley Jacob Sonderling (* 19. Oktober 1878 im oberschlesischen Lipine[1]; † 30. September 1964 in Los Angeles) war ein deutscher und US amerikanischer … Deutsch Wikipedia
Liste starker Verben (deutsche Sprache) — Dies ist eine Liste der neuhochdeutschen starken Verben, das heißt jener, deren Formen sich zum Teil im Stammvokal voneinander unterscheiden (vgl. Ablaut). Die grobe Einteilung erfolgt nach dem Muster der historischen Ablautklassen, die jedoch in … Deutsch Wikipedia